Eat that frog Zusammenfassung

In Amerika sagen die Leute ab und zu „Eat that frog“, aber warum eigentlich? Vielleicht hast du schon von dem Buch gehört? Falls nicht, keine Sorge, ich gebe dir in diesem kurzen Blogbeitrag eine Zusammenfassung von „Eat that frog„. Wenn du denkst, dieses Buch sei eine gute Investition, stimme ich dir zu! Ich habe mir dieses Buch bestellt und war ein wenig enttäuscht, weil es ein sehr kleines Buch ist. Man kann es in etwa 2 Stunden lesen. Wie auch immer, springen wir direkt in die Eat that frog Zusammenfassung!

Was bedeutet: „Eat that frog“?

Wenn man nicht aus Amerika kommt, hat man diesen Satz wahrscheinlich noch nie gehört, oder? Aber in Amerika sagt man „eat that frog“. In einigen anderen Ländern vielleicht auch, aber ich kenne diesen Satz nur aus Amerika. Was bedeutet das nun eigentlich? Oder was passiert, wenn man diesen „Frosch“ isst? Nun, wenn wir jeden Morgen als Erstes einen lebender Frosch essen, können wir den Rest des Tages entspannt leben. Wahrscheinlich wird nichts Schlimmeres mehr passieren. Stimmst du mir zu? Jetzt müssen wir das Ganze ein wenig abwandeln, denn wir wollen ja keinen echten Frosch essen, richtig? Also lasst uns herausfinden, was zu tun ist und wie dieser Satz uns sehr helfen kann.

Was ist dein Frosch?

Die Frage, die wir uns stellen müssen, lautet: „Was ist mein Frosch?“ Für die meisten Menschen ist es einfach die größte und wichtigste Aufgabe des Tages. Es ist die Aufgabe, die man am meisten aufschiebt. Gleichzeitig ist es die Aufgabe, die den größten positiven Effekt in unserem Leben und in den Ergebnissen hat. Unser Frosch könnte alles sein.

Vielleicht haben wir sogar mehr als einen Frosch an einem einzigen Tag? Wenn du zwei Frösche essen musst, iss den hässlicheren zuerst! Die Frösche sind nur Aufgaben, die wir aufschieben. Versuchen wir, sie zu erledigen! Fordern wir sich uns selbst heraus, es zu tun. Und es wird zur Gewohnheit!

Besiege Prokrastination – Eat that frog Zusammenfassung

95 % unseres Erfolgs hängen davon ab, welche Gewohnheiten wir mit der Zeit entwickeln. Die Gewohnheit, Prioritäten zu setzen, die Prokrastination zu besiegen und die wichtigste Aufgabe zuerst zu erledigen, sind eine Fähigkeit. Wir können diese Fähigkeit entwickeln und trainieren und sie zur Gewohnheit machen. Wenn es eine Gewohnheit ist, wird es uns leicht fallen.
Wenn wir eine Aufgabe erledigt haben, fühlen wir uns gut und wie ein Gewinner und sind glücklich. Es ist also wie eine Sucht, wenn man anfängt, seine Prokrastination zu besiegen.

Um den Prozess ein wenig zu beschleunigen, gibt es einen kleinen Trick. Wir sollten immer an die Vorteile denken, wenn wir schnelle Entscheidungen treffen müssen. Ebenfalls sollten wir uns immer auf unsere Ziele fokussieren. Zu guter letzt sollten wir uns immer als die Person sehen, die wir werden wollen.

Schritte um die Prokrastination zu besiegen:

Bevor wir überhaupt daran denken, die Prokrastination zu besiegen, brauchen wir Klarheit! Damit wir wirklich produktiv sein können. Denken wir immer am besten auf Papier und schreiben unsere Ziele auf! Das wird wirklich helfen! Werfen wir nun einen Blick auf die Schritte, die wir unternehmen müssen:

  1. Finde heraus was du WIRKLICH willst
  2. Schreib es auf PAPIER (schreibst du es nicht auf ist es nur ein Wunsch und kein Ziel)
  3. Setze eine Deadline (ohne Deadline fehlt uns die „Dringlichkeit“ und wir werden prokrastinieren)
  4. Erstelle eine Liste mit Aufgaben, die du erfüllen musst, um deine Ziele zu erreichen
  5. Erstelle einen Plan aus deiner Liste mit Prioritäten! Denke darüber nach in welcher Reihenfolge du die Aufgaben erledigen musst.
  6. Handele JETZT. Starte an deinen Plan zu arbeiten
  7. Arbeite jeden Tag an deinen Zielen ohne einen Tag zu verpassen!

Diese Liste ist wahrscheinlich die wertvollste Information, die wir in dieser Eat that frog Zusammenfassung erhalten werden. Vielleicht ist es also an der Zeit, diese Schritte jetzt aufzuschreiben.

Jetzt wollen wir jeden Tag vorher planen und herausfinden, wie wir den größten und hässlichsten Frosch essen können. Teilen wir diesen Frosch in verschiedene Aktivitäten auf und beginnen wir mit der ersten. Unsere Fähigkeiten zu denken, zu planen und Entscheidungen zu treffen sind das beste Werkzeug, um Prokrastination zu besiegen. Dabei steigern wir gleichzeitig unsere Produktivität. Durch jede Minute, die wir in die Planung investieren, sparen wir 10 Minuten, wenn wir die Aufgabe erledigen. Und es gibt sogar eine Formel dafür!

6P – Formel (Proper Prior Planning Prevents Poor Performance)

Machen wir unseren Plan für morgen IMMER am Vortag. Wir erstellen verschiedene Listen, eine Hauptliste mit unseren großen Zielen und dann unterteilen wir diese in kleinere Listen. Eine Liste für einen Monat. Eine Liste für eine Woche und eine Liste für einen Tag. Wenn wir eine Aufgabe erledigt haben, markieren wir diese auf der Liste als „erledigt“. Das wird uns motivieren und wir können unsere Produktivität sehen, was uns noch mehr motivieren kann!

Niemals sollten wir die 10/90-Regel vergessen: Für die ersten 10% der Zeit, die wir in die Planung und Organisation investieren, bevor wir mit unserer Aufgabe beginnen, werden wir 90% einsparen, wenn wir die Aufgabe erledigen.

Die ABCDE-Methode – Eat that frog Zusammenfassung

Wenn wir eine Liste schreiben mit Aufgaben, die wir am nächsten Tag erledigen müssen, dann solltest du jeder Aufgabe eine Priorität zuweisen. Das machen wir mit der ABCDE-Methode:

  • A: für sehr wichtige Aufgaben, die unbedingt erledigt werden müssen. Wenn du eine solche Aufgabe erledigst, hat das eine positive Auswirkung, und wenn du es nicht tust, hat das eine negative Auswirkung auf dein Leben. Zum Beispiel die Fertigstellung eines Berichts für deinen Chef.
  • B: für jede Aufgabe, die wir erledigen sollten. Die Aufgabe hat auch eine Auswirkung, aber nicht so sehr wie eine A-Aufgabe. Wenn du sie nicht erledigst, könnte jemand unglücklich sein. So etwas wie die Beantwortung eines irrelevanten Telefonanrufs oder das Durchsehen deiner Mails.
  • C: Sie hat eine geringere Priorität als B und ist für Aufgaben gedacht, bei denen wir denken, es wäre gut, wenn ich sie erledigen könnte, die aber keine Auswirkungen auf unsere Zukunft haben. Dinge wie Gespräche mit Kollegen, Telefonate mit Freunden während der Arbeit und solche Dinge.
  • D: ist für Aufgaben, die wir delegieren können. Wir sollten so viele Aufgaben mit niedriger Priorität wie möglich delegieren, damit wir mehr Zeit für die A-Aufgaben haben.
  • E: steht für eliminieren. Das ist eine gute Möglichkeit, Zeit zu sparen. Es handelt sich um Aufgaben, die für uns jetzt irrelevant sind oder die wir nur gemacht haben, weil es eine Gewohnheit von uns war. Wir haben diese Aufgaben nur erledigt, weil es Spaß gemacht hat.

Notitz: Beginne NIEMALS eine B-Aufgabe, BEVOR nicht alle A-Aufgaben erledigt sind!

Das Gesetz der erzwungenen Effizienz

Wir haben nie genug Zeit, um alles zu erledigen, aber wir haben immer genug Zeit, um das Wichtigste zu erledigen. Die drei Fragen, um die wichtigste Aufgabe zu finden sind:

  1. Welche meiner Tätigkeiten hat den höchsten Wert?
  2. Es gibt eine Aufgabe, die eine enorme Auswirkung hat, und die nur wir erledigen können. Falls wir diese Aufgabe gut machen, wird sie eine enorme Auswirkung haben – Welche ist das?
  3. Wie können wir unsere Zeit jetzt so investieren, dass sie uns den höchsten Wert bringt?

Setz dich selbst unter Druck!

Nur 2 % aller Menschen sind in der Lage, ohne jegliche Kontrolle zu arbeiten. Willst du so jemand sein? Wir müssen eine Gewohnheit entwickeln und uns selbst unter Druck setzen! Denn NIEMAND wird kommen und es für uns tun! Du musst dich zwingen, es zu TUN! Ein guter Weg, um produktiv zu sein und die Arbeit zu erledigen, ist es, immer so zu arbeiten, als hätte man nur noch einen Tag Zeit..

Die Schweizer-Käse Methode

Das ist das Wichtigste, was ich in diesem Buch gelernt habe! Besonders, wenn wir mit Prokrastination zu kämpfen haben. Diese Methode wird uns helfen, Dinge zu erledigen, und in dem Buch gibt es noch einige weitere dieser Methoden.

Die Schweizer-Käse-Methode sieht so aus:
Du hast eine große Aufgabe und willst sie jetzt einfach nur durchbohren. Das heißt, unsere Aufgabe ist ein großes Stück Käse und was wir jetzt tun wollen, ist, ein Loch hineinzubohren und 5 – 10 Minuten daran zu arbeiten. Danach können wir alles andere machen.

Rate mal, was passieren wird? Wenn du einfach anfängst, an etwas zu arbeiten, auch wenn du nur 5 – 10 Minuten daran arbeiten wolltest, wirst du wahrscheinlich so lange daran arbeiten, bis du fertig bist. Das Schwierigste ist immer, anzufangen! Falls du also mal keine Lust auf eine Aufgabe hast, verwende die Schweizer-Käse Methode und danke mir später!

Schlusswort & Fazit

Eat that frog von Brian Tracy ist ein großartiges Buch und ich empfehle es sehr. Wenn du mit Prokrastination zu kämpfen hast und mehr Dinge erledigen willst, wird dir dieses Buch sehr helfen. Vielleicht hat dir diese kurze Zusammenfassung auch geholfen und du hast etwas gelernt, das du in deinem Leben anwenden kannst.

Vielleicht findest du auf meinem Blog noch etwas anderes, dass dir gefällt:

Du bekomst das komplette Buch direkt bei amazon!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert